Was war der Paragraph 175?
Der Paragraph 175 ist ein geflügeltes Wort geworden. Früher sprachen manche bei homosexuellen Männern auch gerne von 175ern. Dies meint schwule Männer, die aufgrund des Paragraphs verurteilt wurden.
Als der Paragraph 175 am 15. Mai 1871 in das deutsche Strafgesetzbuch aufgenommen wurde, hatte dies schwerwiegende Konsequenzen für homosexuelle Menschen in Deutschland.
Dieser bestrafte schwule Männer, die Sex miteinander hatten, erst mit 6 Monaten, später mit 5 Jahren Gefängnis.
So wurden schwule Männer diskriminiert und unterdrückt. Viele Homosexuelle mussten sich vor Gericht verantworten und wurden schließlich zu Gefängnisstrafen verurteilt. Die Nationalsozialisten verschärften den Paragraph massiv. Der Paragraph 175 galt auch nach dem zweiten Weltkrieg weiter. Erst 1969 setzte eine Liberalisierung des Gesetzes ein und die Bestimmungen wurden durch die Regierungen Kiesinger und Brandt aufgeweicht.
Homosexuelle Handlungen waren nur noch mit unter 18-Jährigen verboten und männliche Prostitution war nicht erlaubt.

Wann wurde der Paragraph 175 abgeschafft?
Es dauerte jedoch noch fast 30 Jahre, bis der Paragraph 175 schließlich vollständig abgeschafft wurde. Im Jahr 1994 war es endlich soweit: Der alte §175 wurde aufgehoben und homosexuelle Handlungen wurden komplett legalisiert.
Das hat auch das gesellschaftliche Klima stark zum Positiven verändert. Mittlerweile ist es sexuellen und auch geschlechtlichen Minderheiten viel eher möglich, offen über ihre sexuelle Orientierung zu sprechen und sich nicht mehr vor Diskriminierung fürchten zu müssen.
Mit praktischen Tipps und dem nötigen Feingefühl auch für schwierige Coachingsituationen, hilft er seinen Kunden ihre Ziele in der Liebe zu erreichen.
- Pansexuell - 21. August 2023
- Masturbation: Was spricht dafür und dagegen? - 14. Juni 2023
- Queer: Bedeutung - 5. April 2023