Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes queer
Einst war das Wort “queer” extrem negativ besetzt. Es bedeutete übersetzt in etwa so viel wie “merkwürdig”, “komisch” und wurde im Englischen als Schimpfwort für homosexuelle Männer genutzt. Seit den 90er Jahren wird der Begriff jedoch von schwulen, bisexuellen und lesbischen Menschen selbst benutzt und positiv besetzt.
Wodurch unterscheidet sich queer zu sein von Bisexualität, Pansexualität oder Polyosexualität?
Ein einfacher Unterschied ist anhand der Fachbegriffe selbst zu erkennen: Wer bisexuell, pansexuell oder polyosexuell ist, der gibt seinem Gegenüber eine Auskunft über seine Sexualität (das Wort sexuell steckt bereits in dem Fachbegriff), nicht jedoch über seine geschlechtliche Identität. Anders bei Menschen, die queer sind.
Wer queer ist, ist nicht heterosexuell und/ oder nicht cisgeschlechtlich.
Das bedeutet, Menschen die homosexuell, lesbisch, bi, oder pansexuell sind, können auch queer sein.
Nicht heterosexuell zu sein heißt für queere Menschen, homosexuell zu sein, oder verschiedene Geschlechter sexuell anziehend zu finden. Sprich, bi-, pan-, oder polysexuell zu sein. Wer nicht cisgeschlechtlich ist, der drückt damit zunächst nichts über seine Sexualität aus, sondern spricht über seine eigene Geschlechtsidentität.
Es wird deutlich: Queer ist kein eng gefasster Begriff, sondern weit und frei. Viele Menschen können sich mit den queer Begriff identifizieren und bekommen damit ein Gemeinschaftsgefühl.
Exkurs: Cisgeschlecht
Was ist das Cisgeschlecht? Das Cisgender bezeichnet Menschen, deren Geschlechtsidentität (Gender) mit deren Geburtsgeschlecht (Sex) übereinstimmt. Bei der Mehrheit der Menschen trifft diese Übereinstimmung zu, aber eben nicht bei allen.
- Ist Florian David Fitz schwul? - 12. Mai, 2022
- Ist Popsänger Luca Hänni schwul? - 11. Mai, 2022
- Ist Tim Raue schwul? - 27. April, 2022